Wir sind Anwalts Liebling des Monats
Die Fachzeitschrift Möbellogistik hat in ihrer Ausgabe 05/2017 unseren Internetauftritt bewertet. Dabei geht es nicht um Inhalt und Design. Es gehrt vielmehr um die rechtlichen Anforderungen bei der Gestaltung einer Webseite sowie den ständigen Anpassungen der allgemeinen Geschäftsbedingungen. Lesen Sie selbst 🙂
PS: Vielen Dank für den netten Artikel und die lobenden Worte
Darum sollten Sie Umzugsgut nicht im Container lagern
Die Erkenntnis, dass Möbel und Umzugsgut im Container eher suboptimal lagern, ist nichts neues. Trotzdem wird der Container immer noch als üblicher Lagerraum verkauft.
Was dann folgt, ist in vielen Fällen nur noch die Deponie. Die Fachzeitschrift „MöbelLogistik“ hat in der Ausgabe 03/2017 einen interessanten Artikel zum Thema Containerlagerung veröffentlicht.
Sie planen in nächster Zeit eine Einlagerung? Gerne beraten wir Sie ausführlich zum Thema Möbellagerung.
Meldepflicht Umzug – Wohnungsgeberbescheinigung & Fristen
Ein Umzug ist in der Regel mit einer neuen Adresse des Wohnortes verbunden. Damit nach dem Umzug das heimische Internet funktioniert und die Zeitung wie gewohnt im Briefkasten landet, muss die neue Adresse bekanntgegeben werden. Geschieht dies nicht rechtzeitig, dann ist das zwar ärgerlich, aber noch lange kein Grund zur Sorge.
Anders ist das bei der gesetzlichen Meldepflicht. Hier droht bei Nichteinhaltung der Frist eine Ordnungswidrigkeit samt Bußgeld. Das sollten Sie beachten:
Wohnungsgeberbescheinigung (nur für Mieter)
In Deutschland besteht ein neues und bundesweit einheitliches Meldegesetz. Mieter müssen sich beim Einzug von Ihrem neuen Vermieter eine sogenannte Wohnungsgeberbescheinigung (gratis Download) ausstellen lassen. Geht der Umzug ins langersehnte Eigenheim und Sie stehen in keinem Mietverhältnis, dann benötigen Sie diese Bescheinigung nicht.
Meldepflicht gemäß Meldegesetz beim Privatumzug
Binnen zwei Wochen nach dem Umzug muss der Wohnortwechsel beim zuständigen Einwohnermeldeamt bzw. der zuständigen Gemeinde des neuen Wohnsitzes bekanntgegeben werden. Die Gemeinden kommunizieren miteinander, sodass die Abmeldung automatisch erfolgt. Achtung! Erfolgt die Meldung nicht fristgemäß, besteht eine Ordnungswidrigkeit und diese kann mit einem Bußgeld von bis zu 1.000 EUR geahndet werden.
Folgende Unterlagen werden bei der Ummeldung benötigt:
- ausgefüllte Wohnungsgeberbescheinigung (nur bei einem Mietverhältnis)
- gültiger Personalausweis / Reisepass
Meldepflicht beim Firmenumzug
Bei einem Firmenumzug innerhalb einer Stadt / Gemeinde, muss das Gewerbe lediglich beim zuständigen Gewerbeamt umgemeldet werden. Bei einem Umzug in eine andere Stadt / Gemeinde, ist eine bloße Ummeldung nicht ausreichend und zwei Behördengänge sind in jedem Fall zu bewältigen:
- Betriebsstätte beim „bisherigen“ Gewerbeamt abmelden
- Betriebsstätte beim „neuen“ Gewerbeamt anmelden
Die Gewerbeummeldung bzw. Ab- und Anmeldung kostet je nach Gemeinde 15 EUR bis 60 EUR.
Folgende Unterlagen werden beim zuständigen Gewerbeamt benötigt:
- Formular Gewerbeummeldung der zuständigen Gemeinde
- Handelsregisterauszug (eingetragene Firmen)
- gültiger Personalausweis / Reisepass
- Meldebescheinigung
Unser Team steht Ihnen gerne für weiteren Informationsbedarf zur Verfügung
PeCo beim Privatumzug – Wir haben den Selbsttest gemacht
PeCo steht für Personal-Coaching und bedeutet eine unangekündigte, externe Umzugsbegleitung durch einen Experten. In diesem Fall durch Herrn Gösch von der DMG, ein anerkannter Fachmann in unserem Umzugs- und Möbelgewerbe. In seiner Funktion als Fachmann für Arbeitssicherheit und Schulungen, betreute er einen Umzug von morgens bis nachmittags. Ziel war es, mögliche Schwachstellen und Verbesserungspotential sowie den Ablauf des Umzuges zu analysieren. Selbstverständlich hat unser Kunde dem ganzen Projekt zugestimmt. Das Ergebnis verkündete Herr Gösch zwei Wochen später vor dem gesamten Dünnebeil-Team und schilderte seine Eindrücke wie folgt:
„Nach Ankunft beim Kunden, wurde die Einteilung durch den Teamleiter vollzogen. Zu diesem Zeitpunkt war es 08:00 Uhr morgens. Der Montageaufwand wurde gemäß Angebot auf 6 Stunden geschätzt, sodass sich der Monteur gleich an die Demontage des Kleiderschankes ranmachte. Weiterhin wurde die Hebebühne schräg gestellt, sodass als erstes die Kartonagen verladen wurden.
Kleiderkisten auf zwei Schichten Umzugskartons, bilden eine gute Grundlage und gewährleisten eine angemessene Lastenverteilung. Schließlich wiegt ein gepackter Umzugskarton im Durchschnitt 15kg und trägt in der Masse einen großen Teil des zu transportierenden Gesamtgewichtes bei. In diesem Fall waren es insgesamt 80 Umzugskartons. Also alles richtig gemacht!“
„Nachdem die Kartonagen aufgeladen waren und der Grund geschaffen war, stand der Schutz des Umzugsgutes auf dem Plan. Matratzen wurden aus hygienischen Gründen mit entsprechenden Hüllen versehen und das Mobiliar wurde mittels Möbeldecken und Stretchfolie emballiert.“
„Demontiertes Mobiliar verblieb bis zum Schluss in der Wohnung und wurde als letztes verladen. Auch an dieser Stelle wurde alles richtig gemacht. Denn so konnte der Monteur an der Entladestelle gleich zu Beginn seinen Montagearbeiten nachgehen. Zu diesem Zeitpunkt war es 12 Uhr Mittags und das Umzugsgut war vollständig verladen. Alles lief nach Plan!“
„Bei der Entladestelle angekommen, wurden die ersten Schutzmaßnahmen eingeleitet. Gemeinsam wurden die demontieren Möbel vertragen und der Monteur begann mit den Remontagen.“
Gegen 15:00 Uhr verließen die letzten Kartons den LKW. Zeitgleich waren alle Montagearbeiten vollbracht. Über das Lob vom Experten freuen wir uns sehr: „Man merkt dass ihr Umzüge nicht erst seit gestern macht. Ich würde den Umzug als sehr gut bewerten.“ Vielen Dank dafür! Viel wichtiger, unser Kunde hat den Umzug gleichermaßen empfunden.
Einen kleinen Kritikpunkt gab es dann leider doch. Vor Beginn des Umzuges wurden die Fußmatten und Blumentöpfe im Treppenhaus nicht entfernt. Diesen Punkt werden wir in jedem Fall bei den nächsten Einsätzen beherzigen. Denn Arbeitssicherheit geht bekanntlich vor!
Der Mercedes Atego ist da
Nach nun drei Monaten Lieferzeit ist es endlich soweit … unser neuer LKW ist da! Der Mercedes Atego besitzt einen Euro 6 Motor und damit die neueste Technik, die es derzeit auf dem Fahrzeugmarkt zu finden gibt. Ein schöner Nebeneffekt: Der Schadstoffausstoß ist der Geringste seit jeher. Bei diesem LKW haben wir uns das intelligente Automatikgetriebe für einen geringen Dieselverbrauch im Nahverkehr verbauen lassen. Wir wünschen dem zukünftigen Stammfahrer Herrn Büto viel Spaß und eine allzeit sichere Fahrt mit seinem neuen Arbeitsgerät!
Projektumzüge mit Erfolg planen und steuern
Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Schulungen wie z. B. Arbeitssicherheit und Brandschutz, stand nun wieder etwas Fachbezogenes für unsere Umzugskoordinatoren auf dem Plan. Thema: Projektumzüge mit Erfolg planen und steuern. Als „alter Hase“ konnten wir nach der Schulung das Rad nicht neu erfinden, jedoch ein paar Feinheiten und Anregungen zur Umsetzung nach Hannover mitnehmen. Generell fühlten wir uns bestätigt, dass wir bereits sehr viel richtig machen. Es war ein schöner Tag in Flörsheim!
Teilnahmebescheinigung Projektumzuege Kerstin Schwedler (PDF)
Teilnahmebescheinigung Projektumzuege Maximilian Menzel (PDF)